“Die niederländische Kolonialisierung Südafrikas im 17. Jahrhundert”

Die niederländische Kolonialisierung Südafrikas im 17. Jahrhundert

In Anlehnung an das für den Goldenen HOMER nominierte Buch “Die Löwin vom Tafelberg” von Inès Keerl aus dem Emons Verlag

Karte Kapkolonie 1662 aus dem Buch “Die Löwin vom Tafelberg” von Inès Keerl, Emons Verlag

Die niederländische Kolonialisierung am Kap der Guten Hoffnung im 17. Jahrhundert begann als strategische Entscheidung der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), um eine Versorgungsstation für ihre Handelsschiffe auf dem Weg nach und von Asien zu etablieren. Der Kap bot einen idealen Ort für die Erfrischung und Versorgung der Schiffe mit frischen Lebensmitteln und Wasser.

Am 6. April 1652 landete Jan van Riebeeck mit drei Schiffen der VOC in der Tafelbucht. Van Riebeeck und seine Mannschaft errichteten schnell ein Fort und begannen mit dem Anbau von Gemüse und der Viehzucht, um die ankommenden Schiffe zu versorgen. Von Anfang an jedoch  gab es Spannungen zwischen den niederländischen Siedlern und den einheimischen Khoikhoi. Die Kolonisten benötigten Land und Ressourcen, was oft zu Konflikten führte. Die Khoikhoi, die als Hirtennomaden lebten, waren auf ihre Weideflächen angewiesen und sahen sich durch die niederländische Besiedlung bedroht. Während dieser Kolonisierung wurden die Ureinwohner von den europäischen Siedlern verdrängt und unterdrückt. Viele wurden versklavt oder starben an den Folgen von Krankheiten, die die Europäer einschleppten.

Dennoch förderte die VOC die Ansiedlung von freien Bürgern (Vrijburghers), die Land von der Kompanie pachteten und bewirtschafteten. Diese Siedler produzierten Nahrungsmittel nicht nur für die VOC, sondern auch für den lokalen Markt. Der Weinanbau, initiiert durch die Einführung von Rebstöcken durch van Riebeeck, entwickelte sich zu einer wichtigen wirtschaftlichen Aktivität am Kap.

Die Expansion der Kolonie führte zu weiteren Konflikten mit den einheimischen Völkern. Im Laufe der Zeit erweiterten die Siedler ihr Territorium, was zu einer Reihe von Kriegen und Enteignungen führte. Diese Konflikte und die daraus resultierenden Veränderungen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Struktur der Region.

Die niederländische Kolonialisierung hinterließ ein tiefgreifendes Erbe in Südafrika. Die Einführung von niederländischen Rechtssystemen, Sprachen und religiösen Überzeugungen prägte die Kultur und Gesellschaft des Landes nachhaltig. Auch die Entwicklung von Kapstadt als bedeutendem Hafen und Handelszentrum geht auf diese Zeit zurück.

Dies alles führte zu einem Wandel in der Gesellschaft und Kultur Südafrikas, der bis heute Auswirkungen hat.

Erst 1994 endete mit Nelson Mandela als Präsident in Südafrika das Apartheidsregime…

( Quellen Wikipedia.de, planet-wissen.de, deutschlandfunknova.de )

Hier gelangt ihr zu den anderen Bloggern für den Goldenen HOMER, deren Veröffentlichungs-Timeline und ihr erfahrt, was der Goldene HOMER überhaupt ist! 🙂

 

“111 royale Momente für die Ewigkeit”

Rezension 183

“111 royale Momente für die Ewigkeit” von Michael Begasse

Worum geht es?

Copyright Emons Verlag

“War Diana schwanger, als sie starb? War die russische Zarin wirklich Rasputin verfallen? Werden Harry und Maghan nach dem endgültigen Brexit tatsächlich glücklich? Continue reading ““111 royale Momente für die Ewigkeit””