„Über den Wolken wohnen die Träume“ von Meike Werkmeister
Worum geht es?
Copyright Goldmann Verlag / Penguin Randomhouse
„Voller Vorfreude fliegt die 17-jährige Morlen nach Cardiff-by-the-Sea, einen kleinen Küstenort südlich von Los Angeles. Hier wirkt alles irgendwie größer als zu Hause auf Norderney: die Häuser, die hoch gewachsenen Palmen, die riesigen Pazifikwellen. Heather, eine alte Freundin ihrer Mutter, empfängt sie mit offenen Armen, doch die Stimmung zwischen ihr und ihrem Ehemann Gary ist längst nicht so gut wie das kalifornische Wetter. „„Über den Wolken wohnen die Träume““ weiterlesen
„Yong-Hye und ihr Ehemann sind ganz gewöhnliche Leute. Er geht seinem Bürojob nach und hegt keinerlei Ambitionen. Sie ist eine leidenschaftslose, pflichtbewusste Hausfrau. Die angenehme Eintönigkeit ihrer Ehe wird jäh gefährdet, als Yeong-Hye beschließt, sich ausschließlich vegetarisch zu ernähren und alle tierischen Produkte aus dem Haushalt wirft »Ich hatte einen Traum«, so ihre einzige Erklärung. Ein kleiner Akt der Unabhängigkeit, aber ein fataler, denn in einem Land wie Südkorea, in dem strenge soziale Normen herrschen, gilt Vegetarismus als subversiv. Und bald nimmt Yong-Hyes passive Rebellion immer groteskere Ausmaße an. Sie, die niemals gerne einen BH getragen hat, fängt an, sich in der Öffentlichkeit zu entblößen und von einem Leben als Pflanze zu träumen. Bis sich ihre gesamte Familie gegen sie wendet.“
( Quelle Klappentext zu „Die Vegetarierin“ )
Meine Meinung:
Han Kangs Roman „Die Vegetarierin“ ist ein literarisches Ereignis, das den Leser in eine surreale, verstörende und zugleich atemberaubend intensive Welt entführt. Für ihren Roman erhielt Han Kang 2016 den Man Booker International Prize und wurde 2024 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Damit gehört sie zu den wichtigsten literarischen Stimmen Koreas und hat auch international große Anerkennung gefunden.
Im Zentrum der Geschichte steht Yeong-hye, eine durchschnittliche südkoreanische Hausfrau, die gemeinsam mit ihrem Ehemann ein unauffälliges, von Routine geprägtes Leben führt. Ihr Alltag ist von Pflichtbewusstsein und Anpassung bestimmt, doch diese scheinbare Harmonie wird jäh durchbrochen, als Yeong-hye beschließt, sich fortan ausschließlich vegetarisch zu ernähren.
Was zunächst wie ein kleiner Akt der Selbstbestimmung wirkt, ebenso ihre Art keinen BH zu tragen, entpuppt sich als tiefgreifende Rebellion gegen die gesellschaftlichen und familiären Normen Südkoreas. In einer Gesellschaft, in der Vegetarismus als rebellisch oder aufrührerisch gilt, wird Yeong-hyes Entscheidung zum Auslöser einer Kette von Ereignissen, die ihr Leben und das ihrer Familie grundlegend verändern.
Aber hier geht es um viel mehr als Ernährung oder die Ablehnung von Fleisch. Der Roman beleuchtet die Themen Scham, Begierde, Macht und Obsession in einer Gesellschaft, die von strengen Normen und Rollenbildern geprägt ist. Immer grotesker wird die Handlung; Yeong-hye möchte sich am liebsten in eine Pflanze verwandeln und verliert immer mehr den Bezug zur Realität. Ihre Familie kann gar nicht anders, als sich mit Unverständnis, Scham und sogar Aggression gegen sie zu wenden.
Die Autorin schreibt diese Geschichte sehr eindrucksvoll! Zu Beginn klingen ihre Sätze, Beschreiben noch zart und anrührend, aber je weiter man liest, desto mehr verändert sich, parallel zum Geschehen, auch der Schreibstil.
Unterteilt ist der Roman in drei Abschnitte, die jeweils aus der Perspektive einer anderen Figur erzählt werden: Yeong-hyes Ehemann, ihr Schwager und schließlich ihre Schwester. Die unterschiedlichen Blickwinkeln sorgen dafür, dass der Leser ein allumfassendes Bild des Geschehens erhält.
Ich bin ehrlich, am Ende des Buches wusste ich nicht so recht, was ich denken, was ich dazu sagen soll! Ich war geradezu ratlos und musste das Gelesene erst einmal verdauen; so schreibe ich diese Rezension erst einige Wochen nach dem Auslesen des Buches. Immer wieder grübelte ich nach und kam schließlich zu dem Schluss, dass uns Han Kang einen überaus eindrucksvollen Gesellschaftsroman beschert hat. Ein Buch über Frauen – und für Frauen!
Viel zu selten mache ich mir Gedanken über Frauen aus anderen Kulturen, anderen Gesellschaften. Und natürlich erschreckt es mich, dass es nicht überall so demokratisch und selbstbestimmt zugeht, wie bei uns in Deutschland oder Europa. Dieses Buch legt den Finger in die Wunde, dass wir noch meilenweit von Gleichstellung und Selbstbestimmung entfernt sind! Und jetzt, nachdem ich einige Zeit habe vergehen lassen, kann ich sagen, das Buch gefällt mir – obschon es ziemlich schräg ist. Oder vielleicht genau deswegen!
„Die Vegetarierin“ ist ein Roman, der unter die Haut geht. Han Kang schreibt mit einer Intensität und Radikalität, die selten zu finden ist. Das Buch ist berührend, verstörend und regt zum Nachdenken an. Sicherlich nicht einfach zu lesen, aber lesenswert. In mir hallt das Buch auf jeden Fall nach, aber ob es den Nobelpreis der Literatur verdient hat, mag ich nicht zu beurteilen.
Das Cover, so finde ich, passt gut zur Geschichte. Die Blumen, Lilien, stehen für die Frau, ihre Fruchtbarkeit. Aber auch für Reinheit, Unschuld und Würde. Gleichzeitig können sie auch Trauer ausdrücken und werden oft bei Beerdigungen eingesetzt. Wiederum aber auch bei Hochzeiten! Somit hat der Verlag ein Cover ausgewählt, das im Prinzip, die ganze Geschichte erzählt…
„Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea, geboren und ist die wichtigste literarische Stimme Koreas. 1993 debütierte sie als Dichterin, ihr erster Roman erschien 1994. Für »Die Vegetarierin« erhielt sie gemeinsam mit ihrer Übersetzerin 2016 den Man Booker International Prize, »Menschenwerk« erhielt den renommierten italienischen Malaparte-Preis. »Weiß« war ebenfalls für den Booker Prize nominiert. 2024 erhielt Han Kang den Nobelpreis für Literatur. Sie lebt in Seoul.“
( Quelle www.aufbau-verlage.de )
Über die Übersetzerin:
„Ki-Hyang Lee, geboren 1967 in Seoul, studierte Germanistik in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und Verlegerin. Für ihre Übersetzungen wurde sie 2024 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.“
( Quelle www.aufbaue-verlage.de )
„Die Vegetarierin“ von Han Kang
Ein Roman erschienen bei den Aufbau Verlagen am 28.10.2024
ISBN 978-3351042608
190 Seiten
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
Auch als Taschenbuch, Ebook und Hörbuch erhältlich
„Marigold Bloom steckt in Schwierigkeiten: Ihr Verlobter gibt ihr den Laufpass, und im Rosenkrieg droht sie nun den Blumenladen zu verlieren, der seit Generationen ihrer Familie gehört. „„Season for Scandal““ weiterlesen
„Die Sache mit Büchern ist die“, sagte sie. „Sie helfen einem, sich ein größeres und besseres Leben vorzustellen, als man es sich je erträumen könnte.“
„Zu lange waren Opaline, Martha und Henry nur Nebenfiguren in ihrem eigenen Leben.
„Antonia von Althenau kommt aus einer verarmten Adelsfamilie. Nach außen hin diszipliniert und angepasst, geht sie im Geheimen eine prickelnde Affäre mit dem attraktiven Arvid von Bentheim ein, die in einer Katastrophe endet. „„Vienna Dreams““ weiterlesen
„Suche Traummann, biete Nachbarn“ von Svenja Lassen
Worum geht es?
Copyright Svenja Lassen
„In der Hafenstadt Flensburg organisiert Jonna als Eventplanerin schöne Momente für andere. Sie glaubt fest daran, dass jeder die Welt mit kleinen guten Taten ein wenig besser machen kann. Und eigentlich glaubt sie auch an die große Liebe − leider ist die nicht planbar. „„Suche Traummann, biete Nachbarn““ weiterlesen
„Neues Glück auf dem kleinen Bücherschiff“ von Tessa Hansen
Worum geht es?
Copyright Insel Verlag / Suhrkamp
„Nach einiger Zeit im Ausland kehrt Lilly nach Hamburg zurück, um sich um ihre Tante zu kümmern. Frau Tietgen ist Stammkundin auf dem kleinen Bücherschiff, und auch ihre Nichte Lilly kann sich dem Charme der schwimmenden Buchhandlung nicht entziehen. „„Neues Glück auf dem kleinen Bücherschiff““ weiterlesen