Rezension 219
“Die Flockenleserin” von Mike Powelz
Ein Hospiz. Zwölf Menschen. Ein Mörder.
Worum geht es?

KAPITEL 11 – lesen und gelesen werden.
Bücherblog. Rezensionen und Empfehlungen zu bekannten und unbekannten Büchern. Alles rund um lesenswerte Bücher.
Rezension 219
Rezension 184
“In einem kleinen Küstenort an der Nordsee wird eine Frauenleiche gefunden, deren Mund mit Schlamm aus dem Watt gefüllt ist. Ist sie eines natürlichen Todes gestorben? Der gegenwärtig beurlaubte Kriminalpolizist Michael Tiefenbach glaubt nicht daran, ganz im Gegensatz zu seinen zuständigen Kollegen. Gemeinsam mit der selbst unter einer Zwangsstörung leidenden Psychotherapeutin Anna Erdmann will er den Fall auf eigene Faust untersuchen. Derweil meint die kaufsüchtige Lydia, sie habe in ihrem Urlaubsflirt Tim den mutmaßlichen Mörder gefunden, über den alle im Ort reden. Sie will ihn dazu bringen, auch ihre Tante zu töten, um an deren Erbe zu kommen. Gibt es in dem beschaulichen Ort tatsächlich einen Mörder? Und wird er wieder zuschlagen?”
( Quelle Amazon )
Katharina Lindners Kriminalroman “Gezeiten des Todes” fängt schon im ersten Kapitel sehr spannend an! Eine Frauenleiche wird in einem Hotelzimmer gefunden, nackt, mit einer Menge Watt im Mund. Dass das Michael Tiefenbach auf den Plan ruft, obwohl er in einer Art “Erholungsurlaub” zufällig vor Ort ist, wundert einen nicht, denn er ist mit Leib und Seele Kriminalist und hat sich fest vorgenommen, diesen Fall zu lösen! Aber dazu muss es erstmal ein “Fall” sein, denn die örtliche Polizei hat den Tod dieser Frau als “natürlich” eingestuft!
Mit Hilfe seiner Therapeutin Anna Erdmann, die er während seines “Urlaubs” lt. seines Chefs aufsuchen muss und die zwar zuerst skeptisch ist und ihm kein Wort glaubt, ihm aber im Laufe der “Ermittlungen” hilfreich zur Seite steht, gehen die beiden auf Mörderjagd!
Anna Erdmann, selbst der ein oder anderen Neurose verfallen, gelingt es aber mit ihrem insider-Wissen als Therapeutin, dem Kommissar auf Abwegen den ein oder anderen Tipp zu geben, in welche Richtung sie “ermitteln” sollten!
Interessant wird dieser Krimi aber vor allem durch Lydia, die bei Anna Erdmann wegen ihrer Kaufsucht in Therapie ist und die es liebend gerne hätte, dass der Mörder auch ihre Tante aufsuchen würde, damit sie möglichst rasch an das Erbe kommt, um ihre Schulden auf einem Schlag loszuwerden! In Verdacht hat sie Tim, auch ein Patient von Anna!…
Wegen all der schrägen Charaktere, die in diesem Buch vorkommen, und all der Schrulligkeiten, die diese an den Tag legen, bietet dieser Kriminalroman beste Unterhaltung! Manchmal ein klein wenig unrealistisch – gerade in Bezug auf Michael und Anna (kein Therapeut würde gemeinsame Sache mit einem Patient machen) -, aber durchaus amüsant! 🙂 So viel Psychodrama auf eine Haufen ist schon echt heavy!! 🙂 Da ist der Mörder ja fast schon normal!! 😉
Nee, war nur Spaß! Natürlich hat der Mörder auch einen Hau-Weg! So wird das Rätselraten ganz schön erschwert! 😉 Und ich muss sagen, auf DIE Auflösung bin ich nicht gekommen! 🙂
Katharina Lindner hat eine sehr angenehme, flüssige Schreibe und sie versteht es, so zu schreiben, dass man sich mitten in einem Küstenstädtchen befindet, die Nordsee riechen kann und das Gefühl hat, alle handelnden Personen zu kennen! Das hat mir sehr gut gefallen! 🙂 Manchmal gab es ein paar Längen, die ich als überflüssig empfand, aber ansonsten bin ich ganz zufrieden! 🙂
Dieser Krimi hat mir dementsprechend gut gefallen und erhält von mir daher
4 !!! 🙂
“Katharina Lindner wurde in Eisenach geboren und verbrachte dort ihre Kindheit und Jugend. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau absolvierte sie ein Magisterstudium der Germanistik und Soziologie in Oldenburg. Lindner arbeitet als Lehrerin und lebt mit ihrem Lebensgefährten in Oldenburg.”
( Quelle Lovelybooks )
ein Kriminalroman erschienen im Selbstverlag am 22.03.2021
ISBN 978-3740781316
420 Seiten
Taschenbuch
auch als ebook erhältlich
Rezension 156
“Mitzi hat einen Draht zu merkwürdigen Menschen. Die neue Freundschaft zu dem Mann, der vor nicht allzu langer Zeit als naiver Enkeltrickbetrüger entlarvt wurde, hat sie nun allerdings selbst hinter Gitter gebracht. Denn der Mann ist inzwischen mausetot, erschlagen – und Mitzis Fingerabdrücke waren am Tatort. Continue reading ““Drei Morde für die Mördermitzi””
Rezension 127
“Es ist Heiligabend und Sir Eustace Vernon hat eine kleine Gesellschaft eingeladen, um bei einem Dinner Weihnachten zu feiern. Während des festlichen Abendessens jedoch bestürzt Sir Vernon eine geheime Botschaft in seinem roten Knallbonbon dermaßen, dass er sich ohne weitere Erklärung in sein Studierzimmer zurückzieht. Die Gäste schenken dem sonderbaren Vorgang wenig Beachtung und
lassen sich nach dem Essen zu einer Partie Bridge im Spielezimmer nieder. Erst einige Stunden später wundern sie sich über Sir Eustaces lange Abwesenheit. Kurz vor Mitternacht dann ertönt ein Schrei, und der Butler Purvis wird tot aufgefunden. Sir Austin Kemble und Anthony Bathurst von Scotland Yard, die zufällig in der Gegend unterwegs sind, werden informiert und nehmen die Ermittlungen auf. Bald stellen sie fest, dass im altehrwürdigen Herrenhaus von Sir Eustace nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint …”
( Quelle Klappentext zu “Die Morde von Mapleton” von Brian Flynn )
Bei “Die Morde von Mapleton” von Brian Fynn handelt es sich um einen ganz klassischen Kriminalroman im Stil von Agatha Christies Poirot! Da der Roman zu Beginn des letzten Jahrhunderts spielt (1929), ist auch die Sprache eine andere, als wie wir sie heute in einem Kriminalroman verwenden würden! Allerdings ist dies nichts Schlechtes, im Gegenteil: diese Art der Formulierungen ist klar strukturiert, überlegt und…ja, durchaus vornehm! 🙂 Da hat die Übersetzerin ganze Arbeit geleistet!
Von der Geschichte an sich möche ich nicht all zu viel vorweg nehmen, die Inhaltsangabe oben gibt das Geschehen aber recht gut wieder, nur so viel: so gut wie alle sind verdächtig! 😉
Zu Beginn der Verbrechensaufklärung wird jeder unter die Lupe genommen. Im weiteren Verlauf erschließt sich so manche Theorie, allerdings bleibt der Leser weitestgehend im Dunkeln, da der Ermittler von Scotland Yard in diesem Fall, Anthony Bathurst, uns nicht unbedingt an all seinen Gedanken und Geistesblitzen teilhaben lässt. Heutzutage bekommt man als Leser viel mehr mit, da der Autor den Leser vielmehr in die Vorgehensweise des ermittelnden Teams schauen lässt! Im vorliegenden Fall wurde ich wirklich überrascht und am Ende der Geschichte mit Tatsachen konfrontiert, auf die ich im Leben nicht gekommen wäre!…
Ich liebe diese alten Kriminalgeschichten!! 🙂 Wo man so richtig schön im Dunkeln tappt, weil einem Informationen fehlen und man gespannt darauf sein kann, wie der Ermittler das Puzzle Stück für Stück zusammensetzt und wie er es uns glaubhaft rüberbringt!
Die Figur des Anthony Bathurst fand ich ganz okay! Schlauer Kopf, aber niemand, mit dem ich freiwillig einen Kaffee trinken gehen würde 😉 Sehr distanziert, wie eigentlich alle Charaktere im Buch! Das wiederum passt sehr gut zu England und den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
“Die Morde von Mapleton” von Brian Flynn haben mich jetzt so kurz vor Weihnachten aber recht gut unterhalten, ein wirklich wunderbarer, kurzweiliger Weihnachtskrimi, den man natürlich zu jeder Jahreszeit lesen kann! 🙂
Für diesen unaufgeregten, noblen und stilsicheren Krimi vergebe ich
4 !!!
“Brian Flynn (1885-1958) hat über fünfzig Kriminalromane veröffentlicht, die meisten davon drehen sich um die Ermittlerfigur Anthony Bathurst. Als Zeitgenosse von Agatha Christie ist er einer der Vertreter des Goldenen Zeitalters des britischen Detektivromans.”
( Quelle DuMont Buchverlag )
Barbara Först ist freiberufliche Literaturübersetzerin aus Köln. Sie hat schon in den verschiedensten Genres gearbeitet ( u.a. Kriminalliteratur, Fantasy, Filmbücher ) und war bereits für Verlage wie den DuMont Buchverlag, KiWi oder Suhrkamp tätig.
ein Kriminalroman erschienen auf deutsch im DuMont Buchverlag am 16.09.2019
Originalverlag: Macrae Smith Company, London 1929 , Originaltitel: ›The Murders near Mapleton‹
ISBN 978-3832181062
318 Seiten
Hardcover mit farbigem Vorsatz und Lesebändchen
Rezension 088
Erneut wird Mara Billinsky in die Ermittlungen etlicher mysteriöser Mordfälle gezogen, die irgendwie miteinander in Verbindung stehen, aber irgendwie auch nicht! Aber Maras Intuition lässt sie auch diesmal nicht im Stich und sie geht allen erdenklichen Hinweisen nach! Continue reading ““Blutige Gnade””